Studien, Untersuchungen, Vorträge, Themen

Der Einfluss unterschiedlicher Typen von Finanzinstituttionen auf Immobilienmarktzylken
von Hans-Peter Burghof und Julia Braun
Der Beitrag ist das Ergebnis einer modelltheoretischen Analyse der Auswirkungen unterschiedlicher Finanzinstitutionen auf die Volatilität von Immobilienpreisen und damit die Stabilität von Immobilienmärkten. Dabei zeigt sich, dass ein Zusammenwirken von Banken und Bausparkassen Preisschwankungen verringern hilft und Märkte krisenresistenter macht.

Macht Wohneigentum glücklich?
Bausparen, Bauen und Wohnen in Baden-Württemberg
Eine von den baden-württembergischen Bausparkassen in Auftrag gegebene, repräsentative Studie untermauert die wichtige Rolle des Wohneigentums. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass 71 Prozent der Eigentümer in Baden-Württemberg mit ihrer aktuellen Wohnsituation zufrieden sind. Bei Mietern sind es nur 52 Prozent.

Aktualisierte Studie der empirica AG
Bausparen, Bauen und Wohnen in Baden-Württemberg
Die Bewältigung der vielfältigen Folgen der Coronavirus-Pandemie, des Strukturwandels in der Wirtschaft und vor allem die Zielsetzung, Baden-Württemberg in Richtung Klimaneutralität zu entwickeln, sind die beherrschenden Themen auf der politischen Agenda.
Auch die Schaffung von mehr bezahlbarem Wohnraum, die Erhöhung der Wohneigentumsquote als wichtigem Instrument zur Vermögensbildung und Altersvorsorge breiter Bevölkerungsschichten sowie die Forcierung der Energiewende im Gebäudebestand, die ohne das Engagement der Immobilienbesitzer und die Aktivierung von privatem Kapital nicht gelingen wird, gehören unmittelbar dazu.
Die Studie vom August 2019 wurde aktualisiert.
Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer Bausparkassen (ARGE) zur Landtagswahl in Baden-Württemberg am 14. März 2021
Positionierung der Bausparkassen zu aktuellen wohnwirtschaftlichen Themen, zur Altersvorsorge, Vermögensbildung und Sparkultur
- Die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum gehört zu den wichtigsten sozialen Themen unserer Zeit.
- Die Wohneigentumswünsche breiter Bevölkerungsschichten sind hoch – Rahmenbedingungen für Erwerb verbessern.
- Staatlich geförderte private Altersvorsorge im Rahmen bestehender Systematik stärken
- Sparkultur und Vermögensbildung über Bausparen stärken
- Bausparkassen öffnen Türen bei der Umsetzung der Energie- und Klimawende

Studie des IfSR - Institut für Stadt- und Regionalentwicklung
Investitionen in Wohnungseigentumsanlagen in Baden-Württemberg
In Deutschland existieren ca. 10 Mio. Eigentumswohnungen, darunter über 1,6 Mio. in Baden-Württemberg. Diese stellen damit einen wesentlichen Teil der Wohnraumversorgung dar.
Ein großer Teil dieser Wohneigentumsanlagen stammt aus der frühen Nachkriegszeit. Diese Wohnungseigentumsanlagen weisen zu einem bedeutenden Teil Instandsetzungs- und Modernisierungsrückstände auf. Der bauliche Zustand dieser Anlagen ist derzeit zu einem großen Teil mit den Nachhaltigkeits- und Klimaschutzzielen der Bundesregierung nicht vereinbar. Daraus resultieren auch erhöhte Aufwendungen für die Eigentümer bzw. Bewohner dieser Wohnanlagen im energetischen Bereich.

Studie der empirica AG
Bausparen, Bauen und Wohnen in Baden-Württemberg
Die Menschen in Baden-Württemberg gelten als Häuslebauer – und als Bausparer. Diesen Ruf haben sie weit über die Landesgrenzen hinaus. Bausparer, das sind sie tatsächlich. So gibt es im Ländle 424 Bausparverträge je 1.000 Einwohner, im Bundesdurchschnitt sind es lediglich 325. Aber sind sie auch Häuslebauer?
Zwar wohnen 51 Prozent der Haushalte im eigenen Haus oder in ihrer Eigentumswohnung, in ganz Deutschland sind es nur 44 Prozent. Der Bericht des Forschungsinstituts empirica „Bausparen, Bauen und Wohnen in Baden-Württemberg“ stellt allerdings fest: Viel mehr würden gerne, können aber nicht. Warum? Das zeigt die Studie von empirica, die im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer Bausparkassen erstellt wurde.

Studie
Neuer Wohnraum in Baden-Württemberg
Bestandsaufnahme - Herausforderungen - Entwicklungsperspektiven
Die Schaffung von neuem Wohnraum stellt derzeit das wichtigste Thema in den Kommunalverwaltungen dar. Die Ausweisung von Bauland sowie bezahlbarer Wohnraum stehen dabei im Mittelpunkt ihrer Bemühungen. Das sind Ergebnisse einer neuen Untersuchung der Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH (GMA), die im Auftrag der Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer Bausparkassen (ARGE) die Kommunen im Land repräsentativ zum Thema Baulandbereitstellung und Wohnungsbau befragt hat. Mit der Studie, die auch ein Wohnraum-Städteranking beinhaltet, möchte die ARGE den kommunalen Austausch über die besten Lösungen anregen, die geeignet sind, dem Mangel an Wohnraum zukünftig noch wirkungsvoller zu begegnen.
Hinweis: Kommunen, die nicht auf den Spitzenplätzen des Rankings gelandet sind, haben die Möglichkeit, ihr Abschneiden direkt bei der Gesellschaft für Markt- und Absatzforschung mbH zu erfragen: Telefon: 07141 / 9360-0, E-Mail: info@gma.biz

Bauen, Wohnen und Leben im Bausparland Baden-Württemberg
Mit dieser kleinen Broschüre stellen die in der Arbeitsgemeinschaft Baden-Württembergischer Bausparkassen (ARGE) zusammengeschlossenen Institute Bausparkasse Schwäbisch Hall AG, Deutsche Bausparkasse Badenia AG, LBS Landesbausparkasse Baden-Württemberg und Wüstenrot Bausparkasse AG, Basisdaten der Wohnungsbaupolitik zusammenfassend dar und beschreiben die Entwicklung des jeweiligen Themenfeldes.
Neue, ergänzte Auflage September 2017 der Basisdaten zum Wohnungsbau, zu Wohneigentum und zur Baufinanzierung mit den weiteren Themen Altersstruktur von Wohneigentümern, Wohneigentum auf der Etage und Wohnriester.

IÖR-Studie Entwicklung des Wohnungsbedarfs in Baden-Württemberg seit dem Zensus 2011
Ergebnisse zur Bevölkerung und zum Gebäude- und Wohnungsbestand in Baden-Württemberg sowie Konsequenzen für die Wohnungsmarktentwicklung. Studie des Leibniz Instituts für ökologische Raumentwicklung, November 2014.
Studie (PDF-Datei 734 KB)
Pressemitteilung vom 03.12.2014 (PDF-Datei 84 KB)
Überblick
-
Der Einfluss unterschiedlicher Typen von Finanzinstituttionen auf Immobilienmarktzylken
Juni 2022 -
Macht Wohneigentum glücklich?
März 2022 -
Bausparen, Bauen und Wohnen in Baden-Württemberg - aktualisiert
Mai 2021 -
Positionspapier zur Landtagswahl 2021
November 2020 -
Investitionen in Wohnungseigentumsanlagen in Baden-Württemberg
Mai 2020 -
Bausparen, Bauen und Wohnen in Baden-Württemberg
August 2019 -
Neuer Wohnraum in Baden-Württemberg
Dezember 2018 -
Bauen, Wohnen und Leben im Bausparland Baden-Württemberg 2017
September 2017 -
10.04.2017: Bausparkassen-Lounge
April 2017 -
12.04.2016: Flüchtlingshilfe kommunal
April 2016 -
22.03.2016: Fachgespräch bezahlbarer Wohnraum
März 2016 -
30.09.2015: Parlamentarischer Abend
September 2015 -
23.07.2015: Jugend baut ... für die Zukunft!
Juli 2015 -
25.03.2015: Symposium
März 2015 -
IÖR-Studie Wohnbedarf in Baden-Württemberg seit dem Zensus 2011
November 2014